
Pro Senectute liess die Nutzung des Internets und von mobilen Endgeräten in der Generation 65+ durch das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich bereits zum zweiten Mal (2010 und 2015) untersuchen.
Die aktuelle Studie zeigt: Der Anteil der Online-Senioren hat seit 2010 um die Hälfte zugenommen (+47%). Ein Drittel verfügt über Tablets oder Smartphones. Die Steigerung ist an sich beachtlich, auf die gesamte Bevölkerung ab 65 Jahren umgerechnet, nutzen jedoch erst 56% der Senioren das Internet. Verglichen mit der gesamtschweizerischen Internetnutzung (88%) ist dies ein tiefer Wert.

Ergänzende Cluster der "Werbewoche"
Die Werbewoche hat dazu ergänzend sieben Personas von On- und Offlinern mit Informationen zu Technikaffinität, Gerätenutzung und Informationsverhalten zusammengestellt.
Fazit: Senioren sind ein heterogenes Kundensegment mit viel brach liegendem Potenzial.